Stressprävention und Stressbewältigung
In unserer Gesellschaft wird viel gefordert – ständiges Engagement für den Erhalt guter Leistungen sowie hohe Flexibilität werden vorausgesetzt. Dieses kommt im beruflichen sowie im privaten Leben zum Tragen. Folglich leiden immer mehr Menschen unter typischen Stresssymptomen wie zum Beispiel Schlafprobleme, Energiemangel,
erhebliche Beeinträchtigungen der Konzentration und des Gedächtnisses.
Folgende Fragen und Themen sind im Bereich Stressprävention und -bewältigung zu berücksichtigen:
- Was ist Stress?
- Welche Form von Stress wirken negativ (Distress) und welche positiv (Eustress)?
- Was sind Stressoren? (Stressanalyse als Voraussetzung für die Bewältigung)
- Welche Auswirkungen hat Stress auf den gesamten Organismus?
- Wie kann ich meine Fähigkeiten erweitern, um mit Stresssituationen richtig umzugehen?
- Welche kurzfristigen und langfristigen Techniken gibt es, damit eigene Ressourcen gegen den Stress mobilisiert werden, um seelisch und körperlich gesund zu bleiben?
- Wie kann ich Stress systematisch abbauen?
- Welche Problemlösetechniken gibt es?
- Welche verschiedenen Entspannungstechniken, die dem Stressabbau dienen, kann ich für mich einsetzen?
Die Bearbeitung dieses Themenbereiches ist in Einzelsitzungen möglich.